2002 Ortstafel Bülach an Zürichstrasse (Kantonsstrasse K 4). Es wird hier auf die Partnerstadt Santeramo in Colle, Italien, hingewiesen. Im Hintergrund rote Rutschbahn beim McDonalds MC100 (100. Schweizer McDonalds).
Bülach - eine moderne alte Stadt im Zürcher Unterland, Leipzig 2002, Rückseite
Acquarelle von HR = Hans Rutschmann (Ruetschme), geboren 1928, von Rafz, in Weiach. Ueber 30 Jahre Briefträger in Bülach sowie begnadeter und humorvoller Zeichner und Kunstmaler. Vorerst Ausbildung zum Weinbauer in Chardonnay sur Morges (Kanton Waadt) und tätig bei der Landwirtschaftsschule Bülach im Wiberg.
Oben: Ortsmuseum (links Scheunentor)
Unten: Gleiche Ansicht 2018 Laube des Hauses an der Obergasse 2
mit freundlicher Genehmigung von H. Rutschmann und Chris Whiting
oben Obergasse
unten Steinmetzweg mit Grampentürli unter Laterne, östliche Stadtmauer
Pulverturm an östlicher Stadtmauer (links unten) und reformierte Kirche und Pulverturm im Sommer und Winter
HR
Laurentius Rost mit Einrichtungen und Gerätschaften des Rathauses (inkl. Rathaussaals)
HR
ehemalige Türen und Tenntor beim heutigen Café / Confiserie Klaus, Marktgasse. Unten Einladung zur Vernissage
HR
Bleistiftsskizze von Hans Rutschmann, ehemaliger Briefträger von Bülach, am 1. Dezember 1989
"Bestellt, in Regen und Kälte stehen lassen und nicht abgeholt"
unten:
"Emil Schenker. Feldstrasse 10, beim Unterschreiben für den Chargé-Brief" 15. Dezember 1975
HR
2010 Markgasse. Rechts am Rand Optiker Raffl, links Metzgerei Angst, hinten Rathaus
Photo W. Bänninger, H&FS mit freundlicher Genehmigung
2010 Hausfassade an der Untergasse, gegenüber der Altstadtbuchhandlung
www.buelach.ch mit freundlicher Genehmigung
2011 Wallanlage Schanzbuck und römische Warte Schatz, Rhinsberg, Wagenbreche, Heimgarten, Bülach
Wikpedia, Liste der Kulturgüter in Bülach, Foto: Ronald zh
2011 Swiss Airbus 320-214 mit Typenbezeichnung HB - JLQ wurde im 20. April 2011 getauft auf den Namen der Stadt Bülach
www-planes-and-trains-planes2011.blogspot.ch/Foto Rolf Nyffeler
2012 Lindenhof Bülach, Luftaufnahme etwa 2012, hinten rechts das Bezirksgebäude. Die Strasse führt nach Hochfelden
www.buelach.ch mit freundlicher Genehmigung, HUE
2012 Freibad Bülach auf der ehemaligen Allmend, bei der Stadthalle, etwa um 2012
www.buelach.ch mit freundlicher Genehmigung
2013 Kläranlage Bülach (ARA Furtrain), im Hintergrund oben links die Autobahn A51 nach Kloten
www.buelach.ch
2013 Eingang zur Altstadt-Buchhandlung Bülach
www.altstadt-buchhandlung.ch mit freundlicher Genehmigung
2014 Obertor an einem Winterabend. Rechts Gasthof zum goldenen Kopf, links Kleiderladen.
Die Strasse (Marktgasse) führt an der Metzgerei Angst (ehemalig Surber) vorbei zum Rathaus (mit roten Giebeln). Rechts davon angeschnitten der ref. Kirchturm.
Foto Ueli Langmeier
2014 renoviertes Feuerwehrauto vom Typ Packard, um 2014
www.buelach.ch
2014 Feuerwehrauto Bülach Magirus
2014 Haus zur Gerbe, an der Gerbegasse, etwa 2015
NJBl Nr. 46, 2015, UL
2014 Die rot-orangen Rogenmoser-Mulden gehören zum Stadtbild der Gemeinde Bülach und Umgebung.
www.rogenmoser-mulden.ch mit freundlicher Genehmigung
2014 Windspiel von Yves Pestalozzi, zeigt die 12 Bezirke des Kantons Zürich, es stammt von der Expo 2002. Im Hintergrund die Fassade der ehemaligen Sulzergruss entlang der Schafffhauserstrasse, als Abschluss der Sandturm, der weil ein hoher Punkt mit zahlreichen Handy-Antennen bestückt ist. Standort Schützenmattstrasse. Die Eisenkonstruktion ist 17 Meter hoch und etwa 20 Tonnen schwer.
Durch die Grossüberbauung Vetropack / Bülachnord wird der Standort wahrscheinlich innerhalb des Areals verschoben.
Foto Ueli Langmeier
2014 Schwäntibuck bewaldeter Hügel in Bülach Nord im Frühling, Richtung Heimgarten. Befand sich hier eine ehemalige Schlossruine, wie auf der Wild-Karte des Kantons Zürich von 1950 eingezeichnet. Unten bewaldeter Schwäntibuck links und Halschragenbuck rechts Anfangs Sommer.
UL
2015 geographischer Mittelpunkt der Gemeinde Bülach im Soliquartier. Auf dem Granit-Stein sind die geografischen Koordinaten eingemeisselt. Dies sind:
264.727.658 und 682.990.483. Es handelt sich um die schweizerischen (Militär)koordinaten der Landestopographie (Nullpunkt ist die Sternwarte Bern mit 200 bzw. 600)
Der Stein befindet sich vor der Liegenschaft der ehemaligen Malerei Müller, Solistrasse / Soligänterstrasse.
Foto Ueli Langmeier
2015 Stadthalle Bülach, auf der ehemaligen Schwimmbadwiese (ursprünglich Bülacher Allmend), westlich der Altstadt
NJBl Nr. 46, 2016, UL, HUE
2015 Lesegesellschaft Bülach, gegründet 1818 (eine der ältesten im Kanton Zürich), Brunngasse 1
2015 Wetterhäuschen von Lambrecht, vor dem Ortsmuseum Bülach, Brunngasse 1
Foto Ueli Langmeier, unten RA
2015 Bülacher Kaffeetasse (Mug)
2015 Sportszentrum Hirslen Bülach, an der Glatt, mit Hallenbad, Sauna, Eisbahn
NJBl Nr. 46, 2016, UL
2015 Themenweg Mittelspecht im Spitalwald, Beginn bei der Bushaltestelle Hinterbirch, an der Hochfelderstrasse
2014 Peter von Euw, geboren 1946 in Eschenmosen Bülach als Sohn katholischer Eltern aus dem Kanton Schwyz, beschreibt seine beschaulichen Jugendjahre. Er wächst in einem Zweifamilienhaus der Sulzerguss im Hinterbirch (Bülach Nordwesten) auf.
Edition Fischer, Deutschland, 100 Seiten
2016 alte ausrangierte Dampfwalze von R. Kern Strassenbau, Wisli, Bülach
PB
2016 Ortmuseum Bülach, Brunngasse 1, alter Waschtisch im Schlafzimmer. Die Dame, die in den Spiegel schaut, ist eine Schaufensterpuppe B.N. (welche aus der Veloausstellung übriggeblieben ist). Unten hört B.N. (Barbara Naegeli) im Spiegel oben rechts interessiert der Guitarren-Vorführung der Musikschülerin am Tag des klingenden Museums zu ...
Photographen Reto Kundert, Willi Eisele
2016 Klingendes Ortsmuseum Bülach, Kulturpreisträger Rolf Hutter von der Musikschule Bülach und seine Akkordeon-Schülerin spielen in der verrauchten Küche ... Unten wird Justin Biebers "Love yourself" in der guten alten Stube vor dem Kachelofen vorgetragen.
Willi Isele
2016 Den Gartenzwergen gefällt es gut an der Solistrasse. Sie gedeihen prächtig.
2017 Kappelergasse beim Wettihof, Altstadt Bülach. Der Name stammt wohl von der ehemaligen Bäckerdynastie Kappeler, welche an der Marktgasse 31 eine Bäckerei mit Wirtschaft führte.
PB, UK