1898 Kolorierte Lithographie, unten links Glashütte Bülach, unten Bahngeleise. Karte echt gelaufen 1898 von Bülach nach Höngg.
Fr. Hüsser, Papeterie, Bülach, No. 638, MW
1902 Bülach Tafelglasfabrik, östlich der Glashütte (später Sulzerguss)
Verlag H. Meyer, Bülach, Papeterie, MW
1902 Die Glashütte Bülach wurde noch als "Hohlglasfabrik" bezeichnet. Die Fabrik weiter östlich wurde entsprechend Tafelglasfabrik (für Fensterglas) genannt. Nach deren Konkurs wurde sie zur Sulzer Guss. Karte echt gelaufen von Bülach nach Zürich I.
Verlag H. Meyer, Bülach, Papeterie, MW
1906 Glashütte Bülach, kolorierte Ansichtskarte (das Unkraut unten am Bord wurde abgeschnitten). Unten die vollständige Original-Version.
NJBl Nr. 34, 1991, S. 71, RA
1906 Bülach Glashütte, Karte echt gelaufen 1906 von Bülach nach Gonterswil b. Märstetten, Text:
"M. L. (meine Lieben). Geht mir wieder ein wenig besser. Das nähere werden Diese Woche noch berichten über diese Festtage.
Mit vielen Grüssen von Frieda."
Artist. Atelier H. Guggenheim &Co., Editeurs, No. 6352, MW, RA
1907 Bülacher Flaschen von 1 bis 60 Litern an der Landwirtschaftsausstellung 1907 in Bülach
Ldw. Aus. 1907
1910 Glashütte Bülach, photographiert 1910 von Süden, links die Bahnlinie nach Glattfelden.
http://ba.e-pics.ethz.ch/
1919 Bülach Glashütte A.G. Geleiseanschluss, rechts Hochkamin, Karte gelaufen 1919
Verlag : H. Meyer, Papeterie (Bülach), Nr. 7, MW
1921 Glashütte Bülach. Aus deflationäre Gründen musste ein Preisnachlass gegeben werden.
Dies zeigt sich auch in der Reduktion (Herunterstempelung) des Portos auf der Briefmarke von 7 1/2 Rp. auf 5 Rp. Rückseite siehe unten
MW
1924 Glashütte Bülach bestellt einen zusätzlichen Eisenbahnwagon Soda für Glasherstellung im Monat No. Siehe Abbildung der Rückseite unten (Bestellung unterzeichnet von Rud. Cornaz)
Glashütte Bülach A.G., Flaschenfabrik, Gebr. Fretz A. G., Zürich, MW
1924 Glashütte Bülach, links ist grosse Ofenhalle im Bau. Am rechten Rand steht ein Trafohaus. Die Glashütte brauchte viel elektrischen Strom, Kohle und Oel als Energieträger. Links steht schon das Gerüst für die Erweiterung bzw. Neubau.
"Aeusserst beliebt waren die den Glashütten-Mitarbeitern kostenlos zur Verfügung gestellten Schrebergärten (Chrutgärte) auf dem die Glashütte umgebenden Landreserven." Schrebergärten wurden auf Züritütsch auch Pünten genannt. Der deutsche Artz Dr. M. Schreber empfahl, dass Arbeitern Landstücke für den Anbau von Gemüse und Obst zur Verfügung und Erholung gestellt wurde. Diese Gärten wurden oft auch Pünte genannt, ein Stück Gartenland hatte ein Ausmass von 10 x 10 Meter, also eine Are.
VetroRevue 3/93 Personalinformation, Nr. 79 / 26. Jahrgang, S. 23 mit freundlicher Genehmigung, RA, wikipedia Schrebergärten
1928 Postkarte der "Glashütte Bülach AG, in Bülach, Flaschenfabrik, Telephon No. 5, Telegr.-Adr. Glashütte Bülach, Postcheck- & Giro - Konto Zürich No. VIII 1025"
Graphische Anstalt Heinr. Wiemken, Bassel, MW
1930 Künstler: Jean Kern, Bülach
Es handelt sich hier eigentlich um Plakate der Glashütte. Teilweise wurden auch Ansichtskarten oder anders Werbematerial davon gedruckt.
NJBl 1991, S. 62
1930 Künstler: Jean Kern, Bülach
NJBl 1991, S. 63
1930 Ballonflaschen der Glashütte Bülach werden in Stroh eingebettet und durch Holzgatter geschützt und von Hand auf Eisenbahnwaggon zum Versand bereit gemacht.
Sie dienten vor allem der chemischen Industrie für die Lagerung von Säuren, kleinere Ballonflaschen zur Aufbewahrung von Most (unten mit Schlauchklemme).
Im Hintergrund Dampflokomotive und dahinter elektrische Lokomotive mit Wagen.
K. Lüönd, Zeitgeist im Glas, Zürich 2011, S. 43
1932 Künstler: unbekannt
NJBl 1991, S. 20
1932 Künstler: Jean Kern, Bülach
NJBl 1991, S. 64
1932 Künstler: Carl Böckli, gedruckt von Lithographie Ernst Baumann, St. Gallen
1932 Künstler: Herbert Leupin
NJBl 1991, S. 62 ?
1933 Künstler: Jean Kern, Bülach
NJBl 1991, S. 63
1933 Künstler: Paul Böckli
1934 Künstler: Peter Birkhäuser
www.poster-auctioneer.com
1935 Glashütte Bülach, um 1935, unten rechts und links Lager an fertigen Flaschen. Auf dem Dach des linken Gebäudes werden Ballon-Flaschen gelagert.
Verlag : O. Grob, Photograph, Bülach, Fabrication Suisse, MW
1935 Glashütte Bülach, Farbzeichnung von Jean Kern, Bülach
NJBl Nr. 34, S. 73
1935 Glasbläser in der Glashütte Bülach, Oelgemälde von Jean Kern, Bülach
NJBl Nr. 33, 1991, S. 72
1935 Flaschen-Blasmaschine in der Glashütte Bülach, Oelbild von Jean Kern, Bülach, übermalt von Carl Böckli (ehemaliger Nebelspalter-Illustrator "bö".
NJBl Nr. 34, 1991, S. 69
1936 Künstler: Ernst Otto - deutsche Version
1936 Künstler: Ernst Otto - französische Version
www.poster-auctioneer.com
1936 Künstler unbekannt
NJBl 1991, S. 23
1937 Künstler: Alfred Widmer
www.artifiche.com
1937 Glashütte Bülach, Broschüre. Die Darstellung dieses Bläsers eines Glasballons unterscheidet sich leicht vom obigen Bild.
Vetropack, Bülach, Legat Max Ruh, mit freundlicher Genehmigung
1938 Künstler: Peter Birkhäuser
www.artifiche.com
1939 Glashütte Bülach, Kosten der Karte "K 25 cts."
Photoglob - Wehrli A. G., Zürich, Nr. a 06907, MW
1939 Glashütte Bülach um 1939, Luftaufnahme von Südwesten. Unten hölzerne Remise (Schuppen) für Lokomotiven, davor Drehscheibe. Auf der linken Seite Sulzerguss. Hinter dem Sulzerguss steht noch ein Wohnhaus in der Fangleten. Ebenso an der Schaffhauserstrasse.
NJBl Nr. 46, 2015, S. 113, UL
1940 Künstler: Jacques Leutenegger
www.poster-auctioneer.com
1943 Glashütte Bülach, Broschüre
Vetropack, Bülach, Legat Max Ruh, mit freundlicher Genehmigung
1945 Künstler: Martin Peikert, Zug
1947 Künstler: Hugo Laubi
www.artifiche.com
1948 Vom Bahnwagen (rechts) werden die Rohmaterialen zur Glasherstellung wie Quarzsand, Kalk, Soda usw. in die unterirdischen Behälter geschaufelt.
Die Flaschenfabrikation in der Glashütte Bülach, um 1948, S. 2, MR
1950 Industrien Bülach Nord, links Glashütte und rechts Sulzerguss, rechts unten Bahnhof Bülach,
um 1950
Photoglob - Wehrli AG, Zürich, MW
1950 Künstler: Peter Birkhäuser
www.sammlungen-archiv.zhdk.ch
1950 Künstler: Martin Peikert, Zug
NJBl 1991, S. 1 (Titelblatt)
1950 Künstler: Martin Peikert, Zug, französische Version
1952 Künstler: unbekannt
NJBl 1991, S. 32
1954 Künstler: Em + Mü
www.sammlungen-archive.zhdk.ch
1954 Künstler: unbekannt
1957 Künstler: Paul Gusset
NJBl 1991, S. 68
1960 Flugaufnahme Glashütte Bülach Richtung Nordost. Oben links Neubau Schweisswerk Bülach. Oben Schiessstand (Schiessanlage) Langenwies / Rütenen. Am rechten Rand Sulzer Guss. Nördlich davon EKZ. Oberhalb Glashütte quer an Schützenmattstrasse National-Registrierkassen AG (NCR). Die NCR Bülach wurde scherzhaft auch "National Circus Rapperswil" genannt. Unten und links Geleiseanlagen Bülach inkl. Lokomotivremise.
Zur Glasshütte:
unten rechts neue Schrebergärten für Mitarbeiter der Glashütte
darunter leere Harassen-Lager und ehemaliges Scherbenlager (für Recycling)
hinten an der Bahnlinie zwei Oeltanks für Schweröl
Chr. 1960, S. 17, GL, RA
1961 Künstler: Viktor Rutz
1962 Broschüre zum Einmachen, Künstler: Martin Peikert
1965 Künstler: unbekannt
NJBl 1991, S. 75
1981 Glashütte Rohmaterialsilos, Sicht von Westen
FM
1981 Glashütte Bülach, Luftaufnahme von Süden
FM
1981 Glashütte Bülach, etwa 1981
K. Lüönd, Zeitgeist im Glas, Zürich 2011, S. 105
1987 Glashütte Bülach AG, Oeltanks, im Vordergrund Schaffhauserstrasse
Foto Fredi Meier-Graf
1990 Logo der Guggenmusik Bülach "Fläsche Gugge, Büüli" in Anlehung an Flaschenproduktion der Glashütte
2000 Vetropack Holding AG, Hauptsitz Bülach, etwa um 2000, von der Brücke A51 aus.
www.vetropack.com
2009 Abbruch der alten Glashütte, hier wird Bülach Nord entstehen
Foto Ueli Langmeier
2011 Verrerie St. Prex wird 100 Jahre alte. Jubiläumsbuch zur hundertjährigen Geschichte der Vetropack, Glashüttte Bülach und Familie Cornaz, von Faoug, VD, (158 Seiten) bitte unten auf Link klicken:
http://vetropack.inettools.ch/upload/dokumente/vetropack_D_low.pdf
2015 Vetropack Hauptsitz, davor Geleise nach Glattfelden und Autobahnbrücke Bülach Nord
Foto Ueli Langmeier
2018 geplante Ueberbauung Vetropack Areal in Bülach Nord, unten Geleiseanlagen der SBB
www.steiner.ch und www.bg-glattal.ch mit freundlicher Genehmigung