2012 Gemeindehaus Höri, etwa 2012
Züri Unterland Tourismus (ZUT), www.zuercherunterland.ch mit freundlicher Genehmigung
2009 Der Verkehrs-Kreisel bei Endhöri ist quasi das "Eingangtor" zur Gemeinde Höri. Die schmiedeisernen Arbeiten stammen von P. Hiltebrand, Kunstschlosserei in Endhöri.
www.hoeri.ch
2010 Niederhöri, rechts alter gelber Kipp-Lastwagen (Euklid ?) der R. Eberhard Transporte, etwa 2010
www.hoeri.ch
2014 Landi Höri, wohl der grösste Volg im Zürcher Unterland, eröffnet 2009.
www.ufarevue.ch und www.landi.ch
2015 Waldhütte Höri
www.hoeri.ch
2016 Bertschihaus, am Rank der Wehntalerstrasse an Glattbrücke nach Oberhöri (links), rechts geht es nach Niederglatt
www.kunstamrank.ch mit freundlicher Genehmigung
2016 Brunnen mit Wappen des Kantons Zürich beim obigen Wohnhaus Bertschi am Rank bei der Glattbrücke. Wohnhaus 1835, ehemals Restaurant Rank der Familie Maurer um 1850 (in der oberen Etage hat es einen Raum mit kleinem Holzherd, wo man das Wasser für die Bettflaschen für die Reisegäste heiss machte oder warmes Waschwasser für die Waschschüssel).
RA
2016 Agrola Tankstelle Oberhöri der Landi (Volg). Ehemalige Dreschscheune, heute Depot / Garage der alten Feuerwehrsprütze und Feuerwehrauto der Vereines "Freunde altes TLF". TLF steht für Tanklöschfahrzeug.
Die Strasse führt nach Niederlgatt.
RA
2016 Standort ehemaliges Turbinenhäuschen Oberhöri und Wohnhaus der ehemaligen Spinnerei Jakobstal auf dem Areal "Bluemers Wiesen". Hier stand die alte Fabrik. Ein Teil der Fundamente der alten Spinnerei sollen zum Teil noch im Boden sein. Die Grundmauern des Turbinenhäuschens und des Wohnhauses sind im Dickicht / Wäldli auch noch ersichtlich. Die Fabrik war ja schon lange abgebrochen auf der "Blumers Wiese", doch das Turbinenhüsli lieferte noch lange Strom in die Spinnerei Jakobstal (Niedermühle Bülach / Hochfelden).
RA
2016 ehemaliger Bauernhof in Oberhöri "Schellenberg", die Bäume stehen noch, ebenso die Telefonstange / Strassenlampe. Siehe obige Ansichtskarten von 1934 und 1935
Der Wassserhydrant unten rechts ist in der Höremer Wappenfarben Gelb und Blau angestrichen.
RA
2016 Bagger von Rudolf Eberhard, Tiefbau, Höri, beim Abbruch
PB
2016 Laufbrunnen Höri mit Jahreszahl 1934 vor der Liegenschaft Wehntalerstrasse 39. Der Brunnen stand früher ganz links an der Trennwand zum Restaurant Trotte.
Der Wasserhahn wurde 2016 ersetzt. Dies ist ein standardisierter Brunnen, den man damals "ab Stange" kaufen konnte. So steht der selbe Typ an zwei Orten an der unteren Zürcher Bahnhofstrasse (u.a. beim Paradeplatz neben dem Café / Confiserie Sprüngli).
Foto RA
2016 Endhöri Sonnenbühlstrasse, von der Wehntalerstrasse her Richtung Eisenbahnlinie.
Eine der letzten Strassen, die noch gesäumt ist mit Telefonstangen. Viele Häuser sind nur über freie Telefondrähte erschlossen. Ein Zeitzeuge berichtet über das damalige "Telifon":
"Bei meinen Grosseltern an der Sonnenbühlstrasse war es so:
Es gab eine Leitung für zwei Telefonnummern: die der Gassmanns an der Sonnenbühlstrasse und der Familie Vogelbach an der Wehntalerstrasse (heute Rest. zur alten Trotte). War jemand am Telefonieren, so ertönte beim anderen nur ein Besetztzeichen und man konnte nicht selber anrufen.
Wie viel mal musste ich zu den Vogelbachs rennen und nachfragen, wie lange sie noch telefonieren wollen oder fragen, ob der Telefonhörer richtig aufgehängt sei, da auch wir telefonieren möchten.
Die Vogelbachs waren ganz früher auch Stromableser und waren offizielle Verkaufsstelle für Glühbirnen."
RA
2016 Endhöri Wehntalerstrasse 35 , hier befand sich die alte Post, ehemalige Bauernhaus erbaut 1848. Siehe alte Ansichtskarte oben aus dem Jahre 1908 (Pöstler mit Velo). Auf der rechten Seite dieses Haus, wo die "Boutique Oltre Moda" das Schaufenster hat, war früher ein grosses Tenntor.
Rechts (ausserhalb des Bildes) befindet sich die Bushaltestelle "Gemeindehaus". Im Laden war vorher der Reitartikel-Laden "Puzta-Shop". Ganz früher der Coiffeur Dönz. Dessen Einheitschnitte nur Fr. 7.50 kostete.
RA
2016 In diesem Haus an der Wehntalerstrasse in Endhöri war bis 1991 die ehemalige Käserei bzw. der Laden des Käsers Blaser. Auf dem Dach links kann man noch das Wort "Käse" lesen, welches mit dunklen Ziegeln gelegt wurde. Unten der alte Ziehbrunnen mit Handpumpe vor der Haustür bzw. Treppe.
RA
2016 ehemalige Sattlerei Weidmann an der Wehntalerstrasse im Gebiet "In der Mürg" (beim Tierlizoo)
RA
2016 Bauernhaus Brändli in Oberhöri bei der Glattbrücke, ehemals auch Restauration, siehe dazu die Reklame zum Fischsonntag (oben unter Jahr 1900)
RA
2016 Bauernhaus Huber, ehemals Restauration, siehe Ansichtskarte oben aus dem Jahr 1948.
Links orangegrote Schutt-Mulde von Roggenmoser, Bülach. Im Vordergrund unten lange betonierte Miststockgrube. Zur Renovation siehe untenstehenden Bericht im Zürcher Unterländer.
RA, ZUonline
2016 Aeltestes Gebäude der Gemeinde Höri ist der alte "Spycher" von 1594 in Oberhöri am Ufer der Glatt vor der Glattbrücke. Eigentümer ist Ruedi Eberhard, Höri. Rennovation und zu einem Wohnhaus umgebaut.
RA
2016 ehemaliges "Velobeizli" Oberhöri an der Glatt, hinten links die ehemals eiserne Glattbrücke (heute Betonbrücke). Verlegt zum Spicher Oberhöri
RA
2016 Kindergarten Brunnehüsli, Endhöri
ZU, Cyprian Schnoz mit freundlicher Genehmigung
2016 schön renovierter Spycher Oberhöri, Spitzacherstrasse 3, heute kleine Beiz, unten anklicken
ganz unten ein ausgemustertes motorisiertes "Haflingerli" der Schweizer Armee, sowie ein ebensolcher lebendiger "Haflinger" mit Kutsche. Der "Spycher" dient nun auch als Velobeizli.
2016 Kleine "Wirtschaftskunde" von Höri
In Höri sind folgende Gasthäuser / Restaurants bekannt:
Zur Au (2016 nicht mehr bewirtet)
Casa Mia, Schulhausstr. 10, Endhöri (im Mehrzweckgebäude 1978 erbaut, alter Name Pöstli)
Am Rank (Famlie Maurer), Oberhöri (eingegangen)
Restaurant zur Post, Wehntalerstrasse 35 (eingegangen, Haus besteht noch)
Brändli, Oberhöri (eingegangen)
Schenke Poststelle, Haus Huber, Oberhöri, eingegangen
Zur alten Trotte, Steakhouse, Wehntalerstr. 37, Endhöri
Gaststube Alter Spycher, Spitzackerstr. 3, Oberhöri
RA