1850 Dorf Hochfelden am Glatt Flüsschen um 1850. Vertikal zusammengesetzt aus zwei Kartenblättern mit leicht unterschiedlichen Farben.
Wildkarte des Kantons Zürich
1888 Rundstempel "CIVILSTANDSAMT HOCHFELDEN - Ct. Zürich",
StAZH Zivilstandsbuch S. 121
1899 "Gruss aus Hochfelden", kolorierte und schwarz-weisse Lithographie, oben "Totalansicht", links "Wirtschaft & Handlung von Heinr. Winkler" (gleichzeitig Amt und Titel Friedensricher von Hochfelden). Rechts "Partie von Hochfelden" mit der eisernen Strassenbrücke über die Glatt. Unten das Schulhaus mit Türmchen und Uhr. Unten links das nicht kolorierte Zürcher Wappen.
Druck Leop. D. Guggenheim, Zürich, Verlag v. Hrch. Winkler, Friedensrichter, Nr. 1004 D. Dorfchronik Hochfelden, 2013, S. 261, www.baechtigerhorgen.ch mit freundlicher Genehmigung
1899 Hochfelden Gesamtansicht. Unten links Fabrik (Zwirnerei Hochfelden, Hirslen, an der Glatt). Karte frankiert mit grüner 5 Rp. Ziffermarke, Langstempel HOCHFELDEN, Rundstempel "Bülach 8.X99 X". Adressiert an "Fräulein Jda Huber, Kopf, in Bülach". Obiger Text bzw. Spruch auf der Vorderseite:
"Gruss aus Hochfelden & vom Alten in der Zwirnerei. S.
So regnet, es regnet
Es regnet seinen Lauf !
Und wenn's genug geregnet hat,
so hört es wieder auf."
Verlag Max Roon, Zürich III., Nr. 12539, RA
1902 kolorierte Lithographie von Hochfelden, Oben "Totalansicht". Links "Speisewirtschaft zum Sternen", in der Mitte im Fünfeck "Zwirnerei Hochfelden" in der Hirslen, links davon Wohnhaus (Kosthaus für die Arbeiterinnen und Arbeiter). In der Mitte unten das alte Schulhaus mit Türmchen (2016 Gemeindehaus). Text: "H.(ochfelden), d.(en 23. D.(ezember) 1902 L.T. (Familie Tante ?).
Bin gut heimgekommen,
ist der Ausgefolgene (sollte wohl Ausgeflogene heissen)
wieder zurückgekehrt.
Glaube es aber nicht.
Will dir das nächste
Mahl des weiteren ..."
Verlag v. Leop. D. Guggenheim Zürich, www.baechtigerhorgen.ch mit freundlicher Genehmigung, RA
1904 Postkarte zum Namenstag an "Herrn Arnold Winkler-Meier in Weiental bei Wülflingen Kt. Zürich" mit undatiertem Balkenstempel "HOCHFELDEN", Rundstempel auf grüner 5 Rp. Ziffermarke "Bülach 20.VII.04. - 3" und Ankunftsstempel Wülflingen 21.VII.04.". Die Blumen (Mohn ?) bestehen aus gelbgefärbten Glasperlen. Text auf Vorderseite:
"Lieber Arnold
Wir gratulieren dir
aufs herzlichste auf
deinen Namenstag.
Bist du gut heimgekommen
Gruss von uns Allen"
RA
1914 Zwirnerei Hochfelden in der Hirslen auf dem Gemeindegebiet Hochfelden (oben vergrösserter Ausschnitt aus der untenstehenden Doppel-Ansichtskarte gelaufen von Bülach mit Rundstempel 12. November 1914. Unten ist zusätzlich die Villa Sonnegg an der ehemaligen Asylstrasse heute Bahnhofring in Bülach zu setzen, welche den Fabrikanten gehörte (Forster-Ganz, vorher Bindschedler-Ganz).
Art. Institut Orell Füssli, Zürich, RA
1917 Gruss aus Hochfelden. Karte echt gelaufen mit Rundstempel "Hochfelden (Zürich) 20.V.17"
Bilder unten von links nach rechts:
Wirtschaft Winkler (heute Restaurant Frohsinn)
Schulhaus, davor einige Schulklassen
Brücke über die Glatt (Eisenkonstruktion)
E. Leber-Flammersfeld - Zürich, RA
1920 Martinsmühle mit Wagner-Familie in Hochfelden, um etwa 1920, siehe aktueller Stand des Hause unten um 2000. Links vom Haus führt direkt der alte Glattlauf durch mit dem Wehr, heute Dorfweiher.
www.feuerspritze.ch mit freundlicher Genehmigung, RA
1922 Hochfelden Wehr bei der Martinsmühle etwa 1922 (Richtung Nordosten)
unten von Süden
Landschaftswandel Dr. J. Alean KZU
1924 Hochfelden Eisenbrücke über die Glatt, um etwa 1924. Das dreigespännige Pferdefuhrwerk hat Getreide-Säcke geladen. Dahinter das heutige Gemeindehaus mit Türmchen (ehemals Schulhaus).
www.feuerspritze.ch mit freundlicher Genehmigung, RA, GF
1926 Ansicht von Bülach, dahinter Dorf Hochfelden, rechts davon Strassberg Wald, hinten Lägern. In der Bildmitte (Hochfelden) ist der damalige "Sternen" (denkmalgeschützt) zu erkennen. Echt gelaufene Feldpostkarte nach Fribourg mit Stempel "Militärsache - Schulen & Kurse des Generalstabs" mit zusätzlichem Rund-Stempel der Post "Bülach 23.III.26-16".
Foto Bayer, GF, RA
1930 Wappenkarte von Hochfelden, ehemals Wappen der Meyer von Hochfelden, gehörte seit 1442 zur zürcherischen Obervogtei Neuamt (westlich der Glatt).
Zürcher Gemeindewappen, Serie XXVI, Nr. 128, Herausgeberin: Antiquarische Gesellschaft in Zürich.
1930 ? Hochfelden Dorfstrasse, links das Restaurant Frohsinn mit den Platanenbäumen als Schattenspender. Vor dem Scheunentor rechts steht noch eine Futterschneidmaschine (von Pferden gezogener Grasmäher und angelehnt ans Scheunentor ein Holz-Gatter (das auf dem Brückenwagen vorne und hinten aufgesteckt wurde, um die Ladung Gras, Stoh oder Heu zusammenzuhalten). Das Haus hinten, woe der eisenbereifte Wagen steht, brannte 2014 aus.
www.feuerspritze.ch mit freundlicher Genehmigung, RA
1931 Hochfelden, im Hintergrund ein Fuhrwerk von Ochsen gezogen, auf dem Wegweiser am rechten Eisengartenhag (des Sternen) steht Stadel ? Im Hintergrund hinter dem Fuhrwerk die alte Schmitte (heute Ortsmuseum).
Links geht es zur Brücke über die Glatt Richtung Bülach / ehemalige Zwirnerei, geradeaus Richtung Wilenhof, nach rechts zum Gemeindehaus, etwas weiter vorne, da nächste Haus wäre der Sternen
www.feuerspritze.ch mit freundlicher Genehmigung, RA
1937 Hochfelden eiserne Brücke über die Glatt, rechts Gasthof Sternen, hinten Schulhaus (heute Gemeindehaus) mit Türmli und Uhr. Etwa 1937
Photographie O. Grob, Bülach, Tel. 18, RA
1937 Hochfelden Glattwehr, links Rechen, gelaufen 1937
Photographie O. Grob, Bülach, Tel. 18, RA
1938 "Gruss aus Hochfelden bei Bülach", Stadlerstrasse.
Es gibt auch ein Hochfelden im in der Nähe von Strassbourg, Elsass, Frankreich (2016 rund 3,500 Einwohner). Hochfelden (Zürich) hat 2016 etwa 2,000 Einwohner.
Dorfchronik Hochfelden, 2013, S. 77, Ortsmuseum Hochfelden
1948 Flugaufnahme von Hochfelden aus Richtung Süden, rechts Glattbogen.
Werner Friedli, www.ba.e-pics.ethz.ch
1965 Eiserne Brücke über die Glatt. Dahinter steht in der Morgensonne das heutige Gemeindehaus (ehemaliges Schulhaus). Eie Uhr zeigt etwa 08.35 Uhr. Etwa um 1965, die Farbfotos waren noch nicht von hoher Qualität.
www.feuerspritze.ch mit freundlicher Genehmigung, RA
1968 Altes Bauernhaus der Familie Albrecht auf Wilenhof, Hochfelden, abgebrochen 1968
Kantonale Denkmalpflege
1992 Bug der Fokker 100, HB-IVK der ehemaligen Swissair getauft auf den Namen der Flughafen-Gemeinde Hochfelden mit Wappen am unteren Bug
www.e-pics.ethz.ch
1996 Die obigen beiden Bilder zeigen den Wilenhof (auch Willenhof) bei Hochfelden, Renovation durch Kunz Architekten
www.kunzarchitektur.ch
2000 Martinsmühle Hochfelden, siehe auch Foto oben um 1920. Links vom Haus führt direkt der alte Glattlauf durch mit dem Wehr, heute Dorfweiher, siehe Foto unten
Wikipedia Hochfelden, RA
2012 Hochfelden, Dorfweiher (ehemaliger Kanal, etwa 2012. Platz im alten Glattlauf bei der Brücke. Das Haus oben ist die ehemalige Martinsmühle siehe oben.
Wikipedia Hochfelden, RA
2012 Alte Schmitte Hochfelden, an der Schmiedgasse nach der Renovation durch Karl Pavoni. Logo der Schreinerei Pavoni oben rechts (in Fotomontage)
www.feuerspritze.ch mit freundlicher Genehmigung, RA
2013 Ortseingang von Hochfelden, nach der Brücke. Rechts der Gasthof Frohsinn. Etwa um 2013.
www.hochfelden.ch
2013 Flugaufnahme von Hochfelden von Süden her, um 2013, im Vordergrund der Hof Willenhof, der schon seit dem Mittelalter bekannt ist.
www.hochfelden.ch
2014 Gemeindehaus Hochfelden, etwa 2104. Links Restaurant Rosengarten.
Wikipedia Hochfelden
2014 Hochfelden, Restaurant Frohsinn, die Poststelle links wurde aufgehoben
Wikipedia Hochfelden
2014 ehemaliges Restaurant Sternen, unter Denkmalschutz
Wikipedia Hochfelden
2014 Renovierte Feuerwehrspritze der Gemeinde Hochfelden, angeschafft 1787
www.feuerspritze.ch mit freundlicher Genehmigung, RA
2015 Willenhof bei Hochfelden
PB
2015 Brücke zwischen Bülach und Hochfelden über die Glatt, bei Herrenwies, Richtung Glattfelden, hier befand sich früher eine steinerne Bogenbrücke mit Zwischenpfeiler genannt "Teufelsbrücke"
Foto Ueli Langmeier
2016 Kleine "Wirtschaftskunde" von Hochfelden
In Hochfelden sind folgende Gasthäuser / Restaurants bekannt:
Frohsinn, Stadlerstr. 2
Rosengarten, Dorfstr. 2
Sternen
RA
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
In Gold roter Doppelsparren.
Quelle:
Wappensammlung Hans Kläui.
www.chgh.ch mit freundlicher Genehmigung
2012 Wappen Familie Surber, von Hochfelden
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
In Gold über dreispitzigem, blauen Schildfuss gewundene, blaue Schlange.
Quelle:
Familienwappen auf Zürcher Zünften, von Andreas Hasler, 2012.
www.chgh.ch mit freundlicher Genehmigung