Persönlichkeiten von Bülach mit Foto
(in chronologischer Reihenfolge des Geburtsjahres)
Hans Haller 1487 - 1531
Pfarrer in Bülach, Weggefährte von Huldrych Zwingli, gefallen wie Zwingli in der Schlacht von Kappe 1531
Dr. med. Friedrich Ehrhard Scheuchzer 1828 - 1895
Arzt und Verleger in Bülach, Nationalrat
geboren
Redaktor der "Bülach-Dielsdorfer-Zeitung" (heute Zürcher Unterländer). Er war als Politiker und Verleger die treibende Kraft für die Anschlüsse von Bülach ans nationale Eisenbahnnetz durch den Dettenbergtunnel (Linie Paris - Konstantinopel (Istanbul). Er erhielt für seine Verdientste von der Stadt Bülach das Ehrenbürgerrecht.
StB 1997 3ff.
Fritz Bopp 1863 - 1935
Bauernpolitiker, Nationalrat und Redaktor der Bülach-Dielsdorfer Wochenzeitung (heute Zürcher Unterländer).
NJBl 1960
Jean Kern 1874 - 1967
Kunstmaler
1940 Ansicht der Altstadt Bülach um 1940
Lithographie von Jean Kern, Bülach
Gusti Leemann 1892 - 1970
Lehrer in Bülach, Stadtchronist
Dr. jur Walter Hildebrandt 1901 - 1990
Anwalt in Bülach, Lokalhistoriker und Autor von "Bülach - Geschichte einer kleinen Stadt", 1. Auflage, Bülach 1967, rund 450 Seiten. Präsident der Lesegesellschaft Bülach,
1986 Kulturpreis der Stadt Bülach für Literatur.
Frieda Meier-Ballmoos 1905 - 1981
Velohändlerin
Albert Mossdorf 1911 - 2001
Regierungsrat
Heinrich Meier-Bächi, 1918 - 2016
Meisterbauer, Bauernpolitiker, aufgewachsen an der Untergasse (heute Altstadt Bibliothek), ist er nach dem Krieg in den neu erstellten Aussiedlungshof in der Wydstud Heimgarten umgezogen. Stadtrat Bülach zuständig für Forst- und Landwirtschaft, Kantonsrat.
Zeichnung von Hans Rutschmann
Arthur Egle 1921 - 1993
Kunstmaler und Grafiker
Kuno Moser 1928 - 2003
Stadtchronist, 1997 Kulturpreisträger der Stadt Bülach,
Er stammt aus dem Kanton Bern und kam als Swissair-Angestellter nach Bachenbülach. Er war für die Swissair Station Manager in Karachi Bülach.
Verfasser von zahlreichen Artikeln zur Geschichte von Bülach und langjähriger Custos (Kurator) des Ortsmuseums Bülach.
Hans Rutschmann 1928 -
geboren in Rafz, war langjähriger Briefträger in Bülach, wohnt in Weiach. Begnadeter Zeichner und Maler, schuf unzählige Bilder von Bülach und Umgebung. Künstlerzeichen HR.
Für sein Lebenswerk wurde er im Jahre 1994 der Kulturpreis der Stadt Bülach geehrt.
Toni Haas 1930 -
Kunstmaler, Grafiker, Kulturpreis 2002 der Stadt Bülach
Rainer Siegenthaler 1933 - 2016
Dr. med., Chefarzt am Spital Bülach 1968 - 1981, Eisenbahnforscher, diverse Publikationen
Persönlichkeiten von A bis Z mit Verlinkung auf Wikipedia / Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
Kulturpreisträger der Stadt Bülach
Der Kulturpreis der Stadt Bülach wird jährlich durch den Stadtrat verliehen. Die Auszeichnung ist mit 4000 Schweizer Franken dotiert.
1986: Dr. W. Hilderbrandt, Bülach - Geschichte einer kleinen Stadt
1987: Jazz-Club Bülach
1988: Theophil Meier
1989: Bänkelwyber (von Echenmosen)
1990: Stiftung Sigristenkeller
1991: Hermann Pfenninger
1992: Stadtmusik Bülach
1993: Lesegesellschaft Bülach
1994: Hans Rutschmann, Kunstmaler
1995: Kammerchor Zürcher Unterland
1996: Spielleute von Seldwyla
1997: Kuno Moser, Stadtchronist, Kurator Ortsmuseum
1998: Kinder- und Jugendchor St. Laurentius
1999: Kindertanztheater Doris Sturzenegger
2000: Frauenstammtisch ZU; Silvia M
2001: Verein Kultur Under
2002: Toni Haas, Maler und Zeichner
2003: Walter Ettmüller, Käferspezialist
2004: Bülacher Kammerorchester
2005: Simon Nagel, Film-Regisseur
2006: Jakub Dzialak, Violinist
2007: Mony Aellen, Tanzlehrerin und Choreographin
2008: Ueli Gantner, Bildhauer
2009: Fredy Preisig
2010: Die Zauberlaterne, Kinderfilmprojekt
2011: Posaunenchor Bülach
2012: Paul René Tantanini, Jazzmusiker
2013: St. Nikolaus-Gesellschaft
2014: Rolf Hutter
2015: Bülacher Ortschronisten (Heiri Führer, Jürg Ineichen, Fredi Meier-Graf)
Wikipedia Bülach, www.buelach.ch
Chronik von Bülach Joseph und August Utzinger 1897
1880 Müseggturm Bülach Städtli an der Ringmauer West. Abgebrochen.
Chronik Utzinger S. 29
1850 Alte Metzg Bülach auf dem Rathausplatz um 1850, Ansicht vom Rathaus aus Richtung Osten, abgebrochen 1852.
Links das heutige Züllighaus, rechts das heutige Lendihaus, im Hintergrund Restaurant zur Schmiedstube (Schmättere), links davon das heutige Ortsmuseum, heute Brunngasse 1.
Der Rathausbrunnen steht hier noch mitten in der ehemaligen Hauptstrasse (heute Marktgasse).
Die Fuhrwerke mussten um ihn herum fahren. Der Brunnen wurde nach dem Abbruch der alten Metzg 1852 nach Osten verschoben. Der Nebenbrunnen rechts vom Hauptbrunnen steht heute nicht mehr.
Chronik Utzinger S. 283
1836 Untertor des Städtchens Bülach um 1836, vor dem Abbruch des ziegelbedeckten
Tors 1841 wegen Verkehrsbehinderung. Rechts ref. Kirchturm und Chor. Auf dem Kirchhof um die
Kirche war der Friedhof. Das prominente Haus in der Mitte links ist der Freihof (heute Stadt-
Bibliothek). Rechts von der ehemaligen Hauptstrasse (heute Marktgasse) das Gasthaus Storchen.
Chronik Utzinger S. 315
1860 Häuserreihe an der ehemaligen Hauptstrasse gegenüber dem Rathaus Bülach um 1860, heute Marktgasse. Linker Bildrand Rathaus.
Das linke Haus mit Kamin (ohne Rauch) war die untere Farb (Färberei) der Familie Brunner
bzw. das Geburtshaus von Johannes Brunner, der als Institutsleiter nach Liverpool, England, auswanderte. Sein Sohn Sir John T. Brunner, Mitgründer des britischen Chemiekonzerns
Imperial Chemical Industries (ICI), gründete das Brunnerstifts (heute Spital Bülach).
Chronik Utzinger S. 315