1385 Aeltester bekannter Siegel der Stadt Bülach aus dem Jahre 1385, mit Laurentius-Rost, links und rechts zwei österreichische Bindenschilde
Staatsarchiv Zürich, CI, Stadt und Land, Nr. 2929
1672 Kachel auf Rathausofen von Hafnermeister Pfau, Winterthur, zeigt Arche Noah. Titelblatt der Broschüre "Historische Spurensuche - Stadt Bülach, Autorin: Johanna Wirth Calvo, lic. phil. I, Kunsthistorikerin, Bülach, Herausgeber: Stadt Bülach, 1. Auflage 2010, 37 Seiten, Preis CHF 5. Beziehbar bei Einwohnerkontrolle Bülach.
Inhalt: Sankt Laurentius Kirche Rathaus Richtsaal Untertor Obertor Müsegg Brunngasse Stadtmauer Rathausbrunnen Marronigässchen Ehgraben Hotel Zum Goldenen Kopf Grabengasse 1 Sodbrunnen Schirmmacherhaus Hans-Haller-Haus Mangoldsburg römischer Gutshof Seeb Geschichtsforschende Gesellschaft Fischfibel Sechtbach Turmofen
1672 Buffet in der Rathausstube. Von den Bülemer Tischlermeistern Hans Heinrich Utzinger, Heinrich Kern und Heinrich Meyer. Die gedrehten hölzernen Stützsäulen wurden vom Drechlser Josias Kunz, von Niederflachs gedreht. Das Giessfass links wurde zum Händewaschen benützt.
NJBl Nr. 30, 1984, S. 39
Unten Zinnkannen, die neu gewählte Magristaten als Einstand zu spenden hatte. Links Glockenkanne des Bülacher Zinngiessers Hans Jakob Engel, Leutnant, der 1763 zum Rechnungsprüfer und Steuerkassier gewählt wurde. Aufgelöteter Schild, graviert mit Bülacher Wappenrost. Stadtinitialen S über einen T und B für Bülach und Jahreszahl 1763. Der Haken des St. Laurentius-Rost ist auf beiden Zinnkannen nach unten gerichtet.
1850 Eidgenössische Volkszählung des Kantons Zürich, Bezirk Bülach. Auffallend ist der sehr kleine Anteil von Katholiken. Diese kamen erst rund 50 Jahre später im Rahmen der Industrialisierung als Gastarbeiter vor allem aus Italien nach Bülach und Umgebung. Sie waren vor allem bei der Glashütte Bülach, Sulzerguss und in der Bauindustrie beschäftigt.
Quelle: Eidg. Statist. Amt, Bern
1916 Rathaus Bülach (links) mit Haus von Drechsler Meier (später Schirmmacherhaus) um 1916. hinter dem Rathausbrunnen. Die Riegel am Rathauus sind noch nicht freigelegt.
W. Meier
1916 Bülach Rathaus im Jahre 1916, noch verputzt. Unten links ist der Rathaus-Brunnen erkennbar. Die Schrift unten rechts deutet darauf hin, dass diese Karte aus dem Verlag Meyer, Bülach stammt. Im Parterre gibt es nur ein vergittertes Fenster. Später waren es zwei.
Nr. 3, GF, RA
1919 Renovation Rathaus Bülach, Im September 1919. Die Fassade wurde aber wieder verputzt.
NJBl Nr. 46, 2015, S. 84 und 85, UL, RA
1920 Bülach Rathaus, um 1920. Richtung (ehemaliges) Untertor. Das Haus links zeigt den Namen des "Restaurant Gambrinus" (Bierstube im ersten Stock. In der Verlängerung der Häuserreihe das ehemalige Haus zur Farb.
R. Freudiger, Phot.(ograph), Bülach, GF
1920 Rathaus Bülach, noch verputzt, davor Rathausbrunnen sowie kleiner Brunnen davor. Am Schirmmacherhaus hat es oben noch eine Tafel über 1. Obergeschoss mit der Inschrift "Schirmfabrikation & Handlung".
R. Freudiger, Photograph, Bülach, RA
1925 Rathaus Bülach, noch verputzt. Photo um etwa 1925, Die roten Riegelbalken sind noch nicht freigelegt. Rechts das ehemalige Doktorhaus an der heutigen Markstrasse Nr. 26 (Feuer-Assekuranznummer 121), davor steht das erste Automobil in Bülach mit der Nummer ZH 65 des Bülacher Bezirks- und Landarztes Dr. med. Walter Gamper (1878 - 1938). In diesem "Dokter Huus" an zentraler Lage war bis 1880 die Landschreiberei (Notariat) Bülach untergebracht.
NJBl Nr. 46, 2015, S. 24, UL
1930 Rathaus etwa 1930, davor Rathausbrunnen und separatem kleineren Brunnen. Auf der Rückseite ist der Kaufpreis der Karte aufgestempelt mit K20 (Cts., Rappen). Für die Frankierung mit Briefmarken ist angegeben "PORTO Wenn nur mit Gruss u. Unterschrift versehen 5 Rp. Im In- und Ausland sonst 10 Rp. bzw. 20 Rp."
Früher schwammen im grossen Brunnen auch noch Forellen herum.
Photoglob-Wehrli & Co. AG., Zürich, Fabrication Suisse, GF, neu aufgelegt Photoglob-Wehrli & Vouga & Co. a.G., Zürich, Nr. 11180, RK, HUE
1932 Rathausbrunnen Bülach. Der kleine Brunnen hat keine eigene Röhre mehr um 1932 oder evtl. später.
Photoglob-Wehrli AG., Zürich, Nr. h 1519, RS
1932 Rathaus von Bülach
Zeichnung von Kunstmaler Jean Kern, Bülach, NJBl 1932
1935 Rathaus Bülach mit Heufuhrwerk. Aus Malbuch für Kinder. Rechts Schirmmacherhaus. Das Malbüchli kostete um 1935 Fr. 1.45. Titelblatt unten.
Bülach - Fundgrube Heimat-Malbücher, "Fundgrube"-Verlag, Zürich-Oerlikon, Walisellenstrasse 5, ohne Datum, Künstler unbekannt. "Fundgrube Bonne Occase" war ein Warenhaus in Oerlikon (später Jelmoli).
1936 Rathaus Bülach, noch verputzt, d.h. die Riegel (Fachwerkbau) sind noch nicht freigelegt und rot angemalt worden. Davor der viereckige Rathausbrunnen mit vier Laufröhren. Die Karte ist mit 10 Rp. frankiert (violette Dauermarke der Serie Landschaftsbilder ZSt. Nr. 196 Schloss Chillon). Sie war von Militärkameraden gesandt worden an "Herrn Hermann Bucher, Schuhhaus, Flawil, Kt. St. Gallen"
Agfa, Nr. 9, HF
1938 Rathaus-Brunnen, links Schuhhaus Fischer
StChr, evtl. O. Grob
1940 "Kartoffeleinlagerung im Rathauskeller als Notvorrat während des Zweiten Weltkrieges um 1940. Rathausgasse mit Nordfassade und Kellerabgang vom Rathaus." Zwei Pferdegespanne ziehen die Wagen, der vordere noch mit eisenbereiften Holzrädern. Der grosse Bauer in der Mitte ist Jakob Meier Seilers, der Bruder von Heiri Meier-Bächi (gestorben Januar 2016).
Weltbild Verlag, Olten, 2002, Foto: Archiv Lesegesellschaft, Bülach, Nachdruck aus der Serie "Eine von 30 Karten aus dem Postkartenbuch Bülach in alten Ansichten.", HUE
1950 Rathaus Bülach, noch verputz, benötigt dringend eine Renovation, um etwa 1950 https://www.buelach.ch/buelach/ueber-buelach/geschichterathaus/
1951 Missgeschick beim Neuanstrich der Riegel des Rathauses mit roter Farbe ...
M. Meyer
1962 Rathaus etwa 1962, nach der Renovation von 1959 sind die Riegel nun freigelegt und rot angestrichen (siehe unten).
Photoglob - Wehrli AG., Zürich, Nr. k 1574, Fabrication Suisse, GF
1966 Rathaus Bülach, davor der achteckige Rathausbrunnen mit vier Röhren. Rechts das Schirmmacherhaus, weiter rechts das ehemalige Dokter Huss (von Bezirksarzt Gamper). Karte gelaufen 1966. Da fehlt etwas auf diesem Bild. Wer hat den ref. Kirchturm sowie die Strassenlaterne am Kabel wegretouchiert? Siehe unten. Auch die Riegel des Gamperhaus rechts sind anders gefärbt (unten gelb).
Verlag Photoglob AG, Zürich, Nr. 3446, Printed in Switzerland by Orell Füssli AG, Zürich. MW, HUE, RA
1970 Rathaus Bülach von Südosten, um 1970
Verlag: W. Schmid-Romann, Papeterie / Buchhandlung, Bülach, Nr. 14495, Rud. Suter, Oberrieden - Zch., KM
1981 Titelseite Informationsfaltprospekte der Stadtverwaltung Bülach
Marktgasse Wappen Kachelofen im Rathaussaal Rathaus von 1672 Gerbe Stadthalle Kantonsschule Sigristenkeller Schirmmacher-Huus mit Werkgalerie Kaserne Goldener Kopf Petersboden Stadtweiher Altstadt Bahn- und Busverbindung Wanderwege Geschichte Plan der Gemeinde und Altstadt
1982 Bülach Ansicht des Rathauses, davor Rathausbrunnen
Photo und Verlag E. Baumann, 8403 Winterthur / Printed in Switzerland, HF
1984 Bülifäscht 600 Jahre Bülacher Stadtrecht.
Sehenswerte Video-Dokumentation von Hansueli Engler. Dauer 53:47 Minuten. Klicken Sie unten:
https://www.youtube.com/watch?v=GRCseY9yeLU
1984 Weinettikette "Bülacher", kolorierte Ansicht von Bülach Untertor (von Südenpsten aus) um 1750. Unten links liegen Bretter in der ehemalige Zimmerj. Dort wurden auch Tüchel (Wasserleitungen aus Baumstämmen) ausgebohrt.
Eigenbau Oskar Meier, Architekturbüro, Bülach, MW
1984 Wappenscheibe zum Jubiläum gestiftet von den Kreisgemeinden Bachenbülach, Höri, Hochfelden und Winkel, 2016 Standort Rathaus beim Treppenaufgang.
UL
1985 Zeichnung Rathaus, Schirmmacherhaus, im Hintergrund Gerbehaus, davor Rathausbrunnen, Doktorhaus, von Brunngasse aus
Theo Meier, 1984, MW
1986 Bülach im Zürcher Unterland mit Rathaus
E. Baumann, CH - 8403 Winterthur, Nr. 1532, MW
1988 Rathausofen, etwa 1988
1990 Rathaus Bülach, davor Rathausbrunnen
Verlag Photoglob AG, Zürich, Nr. 13712, Printed in Switzerland by Orell Füssli SA, Zurich, HF, GF
1998 Rathausofen und Teil der Wappen im Rathaussaal Bülach, hier vorbereitet für eine Trauung
2000 Rathaushofen Bülach im Rathaussaal. Der 1673 vom Hafner Hans Heinrich Graf erstellte achteckige Turmofen mit den Fayencen-Malereien zeigt biblische Motive, am oberen Rand die Wappen der damaligen Stadträdte. Diese wurden vom Heinrich Pfau erstellt
www.buelach.ch mit freundlicher Genehmigung
2005 Rathaus Bülach in Bülacher Altstadt, Südseite, gedruckt etwa 2005.
Harry's tailor made cards, Foto F. Gasser, Second Hand Bücher, Bülach. Einzige in der Stadt Bülach aktuell verkaufte Ansichtskarten !
2007 Ansichtskarte "Grüsse aus Bülach", gedruckt etwa 2007, zeigt ehemaliges Schirmmacher-Haus mit roten Riegeln (rechts von Rathaus) , davor Schaft des Rathausbrunnens, links Ausschnitt aus Darstellung von Bülach von Westen , Bleistift und Federzeichnung, Zeichner unbekannt, zwischen 1646 und 1672 (evtl. 1750)
www.thecardmaker.ch, F. Gasser, Staatsarchiv Zürich; NJBl Nr. 30,1984, S. 105
2008 Rathaus von der Brunngasse aus etwa um 2008, dahinter rechts Schirmmacherhaus, davor der achteckige Rathausbrunnen, links das grüne Wetterhäuschen vom deutschen Ingenieur Lambrecht. Es steht hier vor dem Ortsmuseum an der Brunngasse 1, früher stand es vor der alten Post an der Bahnhofstrasse (ehemals bezeichnet als Schaffhauserstrasse). Es war ursprünglich auf dem südlichen Banhofplatz (anlässlich der Landwirtschaftsausstellung 1907) gekauft bzw. aufgestellt worden.
www.thecardmaker.ch, F. Gasser, HUE
2008 Plastikkleber Stadt Bülach
Gemeinde Bülach, KM
2009 Rathaus Bülach, Arkade. Im Sandstein oben Inschrift "1672 Hans Meier. Bauher."
Photograph unbekannt, Kreuz-Papeterie, Bülach
2009 Bülacher Altstadt, Rathaus im Winter von Süden, etwa 2009
Harry's tailor made cards, Foto F. Gasser, Bülach
2010 Rathaus von Südwesten. Gewölbte Westseite mit Treppengiebeln.
Photo W. Bänninger, H&FS mit freundlicher Genehmigung
2010 Der Bülacher Rathausbrunnen läuft auch im Winter aus allen vier Rohren.
Photo W. Bänninger, H&FS mit freundlicher Genehmigung, HUE
2010 Rathaus von der Markgasse aus. Das weisse Rössli scheint zum Schnee auf dem Rathausdach zu passen.
Photo W. Bänninger, H&FS mit freundlicher Genehmigung
2011 Rathaus, Gemeindearchiv, Marktgasse 28
Wikpedia, Liste der Kulturgüter in Bülach, Foto: Raymondlafourchette
2011 Rathaus Bülacher Altstadt in der Morgensonne, rechts ehemaliger Doktorhaus (Bezirks- und Landarzt Gamper)
Harrys's tailor made cards, F. Gasser
2012 Rathaus Bülach an einem Frühlings-Morgen um 10.36 Uhr etwa 2012. Reproduktion aufgrund eines Acquarells vom Bülacher Kunstmaler und Grafiker Toni Haas. Der Künstler erhielt 2002 für sein langjähriges Schaffen in und um Bülach den Kulturpreis der Stadt Bülach. "Er kreierte Vereinlogos, schuf für die Spielleute von Seldwyla mehrere Bühnenbilder und kreierte 1984 zum 600-jährigen Bestehen der Stadt das Festsignet".
Copy44 Media AG, Bülach, NZZ 17. Dezember 2002
2013 Rathaus-Saal um 2013, rechts alter Rathausofen von 1673
Foto Ueli Langmeier
2013 Video "Tolles Jass-Fest in Bülach" des Schweizer Fernsehens vom 25. Juli 2013 mit Roland Kilchberger und Gast Nicola Spirig. Gesamtdauer 1:14:15 Stunden. Unten anklicken:
http://www.srf.ch/sendungen/donnschtig-jass/2013/tolles-jass-fest-in-buelach
2014 Vorderfront Rathaus Bülach, im ersten Stock (lange Fensterfront) Rathaussaal.
www.buelach.ch
2015 achteckiger Rathausbrunnen (mit vier Laufröhren) an der Marktgasse, Richtung Brunngasse, mit Inschrift 1795 sowie Laurentiusrost in Lorbeerkranz. Rechts Inter-Discount im Lendihaus.
Wikpedia, Liste der Kulturgüter in Bülach, Foto: Paebi
2015 Rathaus Bülach am 1. August, beflaggt mit den Fahnen des Kantons Zürich, Stadt Bülach und der Schweiz.
Stadt Bülach
Hans Heinrich Meyer, Cornet (Trompeter), von Bülach, 1623 - 1693, Fotomontage von Yves Stehle-Meier
Corinne und Yves Stehle Meier, Lausanne, mit freundlicher Genehmigung
1600 Familie Fröhlich, von Bülach (und Hochfelden) ehemaliges Schultheisengeschlecht)
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
Geteilt, von Grün zwei golden besamte, silberne Rosen, und geschacht von Schwarz und Silber.
Quelle:
Der ausgestorbene Adel von Stadt und Landschaft Zürich, Jean Egli, 1865.
www.chgh.net mit freundlicher Genehmigung
1673 Wappen Familie Nägeli, von Bülach
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
Geteilt von Blau zwei golden besamte silberne Rosen, und geschacht von Silber und Schwarz.
Quelle:
Stadt Bülach 1384-1984, 1984.
auf Rathaushofen Bülach
www.chgh.ch mit freundlicher Genehmigung
1980 Wappen Familie Nägeli, von Bülach, um 1980
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
Gespalten, von Gold rote Nelken mit grünem Stiel und zwei grünen Blättern, und von Rot halber, silberner Rost am Spalt.
Quelle:
Wappensammlung Hans Kläui. Bild von Daniel Naegeli.
www.chgh.ch mit freundlicher Genehmigung
2007 Wappen der Familie Kern, Bülach, schmiedeiserne Arbeit, hängt am Haus an der westlichen Müsegg
www.kunstschlosserei.ch P. Hiltebrand, Endhöri, mit freundlicher Genehmigung
2014 Wappen Kern, von Bülach
www.chgh.ch mit freundlicher Genehmigung