1860 koordinierte Anzeigen für "Tanzbelustigungen in den Gasthöfen zum (weissen) Kreuz und (goldenen) Kopf am Bülacher Frühlings-Jahrmarkt am Dienstag, den 2. März 1860."
Wochen-Zeitung 26. Februar 1860
Auch die untenstehenden Reklamen stammen aus der Wochen-Zeitung 1860
1890 Die untenstehenden Reklamen stammen aus dem Konkurrenzblatt Volksfreund
1899 Die unten stehenden Inserate wurden in der Wochenzeitung 1899 abgedruckt. Auch das "Konkurrenzblatt" Volksfreund machte im Januar 1899 Reklame bei der Wochenzeitung
WoZei
1900 Diverse Annoncen für Geschäfte in Bülach:
G. Gassmann, Bau- und Möbelschreinerei in der Herti, gegründet 1870
Restaurant Spiess diverse Dekorationsartikel wie Fahnen usw. zur obigen Feier
Photographie Theodorf Eberhard
WoZei 7. Juli 1900
1901 Gummi-Stempel, angeboten von der Druckerei der Wochezeitung Bülach
WoZei 4. Januar 1901 S. 3
1901 Die obige und alle untenstehenden Bekanntmachungen, Annoncen, Inserate usw. stammen aus der Wochenzeitung des Jahres 1901
WoZei 1901
1901 J. Weidmann, Mechaniker, Eichmeister, übernimmt das Geschäft vpon
F. Schmid, Eichmeister selig, Glasgewichte Waagen usw.
1838 wurde mit der Einführung des eidgenössisches Maaseinheiten im Kanton Zürich vier
Eichstätten errichtet: Zürich, Winterthur, Bülach und Hinwil. Der Bülacher Eichbezirk war zuständig für das Zürcher Unterland. Die staatlich konzessionierten Eichmeister waren:
1838 Rudolf Schmid, Kupferschmied
1869 Jakob Meier, Schlossermeister
1886 Friedrich Schmid, Sohn vom obigen Rudolf Schmid (Erfinder der vom Bund anerkannten Glasgewichte)
1901 Jakob Weidmann, Mechaniker
19?? Marcel Schuppisser-Ruth
Auch die Glashütte Bülach (spätere Vetropack) hatte eine Eichabteilung, wo die Flaschen
mit Sandstrahlung oben am Hals geeicht wurden (Das Eichzeichen war + 8)
Die Eichstätte wurde 19'' aufgehoben.
Chronik Utzinger 487, MS
1902 Besuch des Zirkus Nocks in Bülach (unten)
WoZei
1902 Alle untenstehendenden Reklamen stammen aus der Wochenzeitung aus dem Jahre 1902
WoZei
1907 Landwirtschaftliche Ausstellung Bülach. Dieser Katalog wurde von H. Graf, Buchdruckerei, Bahnhofstrasse hergestellt.
Druck H. Graf, Bülach, OMB
1907 H. Graf Buchdruckerei, in der Herti, Bülach, Bahnhofstrasse 44 (ehemals Schaffhausserstrasse genannt). Herausgeber des Bülach-Dielsdorfer Volksfreund (später umbenannt in Tageszeitung Bülacher Tagblatt (BTG)
Ldw. Aus. 1907
1907 Restaurant zur Waag an der Kasernenstrasse (ehemalige Mülligasse), war auch offizielles Depot für Haldengut-Bier aus Winterthur. Der Ausschank erfolgte ff. (fassfrisch).
Ldw. Aus. 1907
1907 A. Friedrich-Sprenger, Handlung zum Frohsinn (Bahnhofstrasse). Erstaunlichist die breite Produktpalette mit Tabakwaren, Kolonialwaren inkl. Kaffee, Kohle inkl. Tankstelle.
Ldw. Aus. 1907
1907 Restaurant Falken beim Bahnhof (hiess später Hirschen), auch hier ff. (fassfrisches) Bier, diesmal aus Baden. Neben geräumigen Stallungen für Pferde gab es auch einen Velostand für (Stahl-Rösser).
Ldw. Aus. 1907
1907 Polstermöbel Joh. Blaser, Bülach
Ldw. Aus. 1907
1907 Eisenpflug (Selbsthalter) aus dem Kanton Luzerne sowie Jakob Weidmann, mechanische Schreinerei an der Poststrasse / ehemaliges Untertor
Ldw. Aus. 1907
1907 Goldener Kopf Bülach. Der Kopf empfiehlt nicht nur seine gute Betten sondern auch geräumige Stallungen sowie "Gute Küche" und "Reale Landweine" und seine eigene Metzgerei und Wurtsterei.
Ldw. Aus. 1907
1907 Gottfried Friedli, Handlung Bülach. Der Kaffee wurde in der eigenen Rösterei im Haus "Kaffeebaum" "gebrannt". Weiter werden auch Waren wie Zucker, Seife, Zigarren und Kohlen gehandelt.
Ldw. Aus. 1907
1907 Restaurant Feldschlösschen von Louis Siegwart beim Bahnhof mit Gartenwirtschaft (beim ehemaligen bewachten Bahnübergang (mit Barriere) an der Eisenbahnlinie nach Winterthur.
Unten: Die Gebrüder Lennartz im Soliquartier stellten grosse runde Sägeblätter her.
Ldw. Aus. 1907
1907 Bianchi Liköre (Bitter) wurden in Turin, Italien, hergestellt und über Bülach in der Schweiz vertrieben. Das Depot war in der Nähe des Bahnhofs an der Bahnhofstrasse. Diese Liköre sind "hauptsächlich Sportsleuten zu empfehlen". Weiter vertrieben wurden italienische Spezialitäten wie Salami, "Parmisan-", Gorgonzola-Käse usw.
Ldw. Aus. 1907
1907 F. Müller, Buchbinderei und Papeterie-Laden in der Altstadt (Marktgasse). Spezialität scheinen gebundene "Geschäftsbücher" zu sein, in welche von Hand die Aufzeichnungen für die Buchhaltung gemacht wurden.
Ldw. Aus. 1907
1907 Oberli-Hintermeister Kleiderladen am Obertor, gegenüber dem Gasthof Goldener Kopf
Ldw. Aus. 1907
1907 Koffer Meier, Bülach
Ldw. Aus. 1907
1907 Brandenberger Hafner im Freihof, Bülach (heute Stadtbibliothek)
Ldw. Aus. 1907
1907 Gasthof Kreuz, Bülach, Eigentümer Beda Malzacher. Neben grossen Sälen wird auch die Gartenwirtschaft (Kreuzgarten) angepriesen. Anscheinend hat der Gasthof auch eine eigene Fischzucht. Die Mittagessen sind für Fr. 1.50 bis Fr. 2.- zu haben.
Ldw. Aus. 1907
1907 Die "Droguerie" C. Fröhlich, Bülach, verkauft Kalk-Stärkungsmehl für die Knochen von Schweinen und "Rindvieh".
Ldw. Aus. 1907
1907 "Praktische Jauchewagen" aus Holz mit eisenbereiften Holzrädern zur Ausführung von Gülle auf die Wiesen mit Pferden oder Ochsen.
Ldw. Aus. 1907
1912 Vieh und Pferdehändler in Bülach, die obige und die drei Annoncen unten sind aus dem Jahre 1912
Volksfreund
1913 Diverse Zeitungsannoncen oben und unten
Volksfreund
1966 Central Dogerie Wiedmer, Winterthurerstrasse 3, Bülach, Eröffnung 1959, Schliessung 2014.
NBT 1966
1966 Textil Albrecht, Bahnhofstrasse
NBT 1966
1966 Etter Schuhhaus, zuerst an Bahnhofstrasse, dann Kasernenstrasse
NBT 1966
1966 Bürgin Käseladen in der Altstadt, später Delikatessen bzw. Culinarium Bürgin
NBT 1966
1966 Taxis Bülach
NBT 1966
1966 BMB Bachofen * Meier Bülach, zuerst in Spanweid, dann Stadtächer, dann Feldstrasse
NBT 1966
1966 Stüdli AG, Herrenwies, Bülach
NBT 1966
1966 Volkart Kreuz-Garage, Kasernenstrasse
NBT 1966
1966 Bäckerei Kappeler, Marktgasse, gegenüber Rathaus
NBT 1966, UK, PB, HF
Lehr-Accord (Vereinbarung)
Zwischen den Unterzeichneten, ist betreffend Gottlieb Kappeler, v. Oberschneit-
Hagenbuch, Gem. Elgg, dem E. Tobler, Bäcker v. Zürich in die Lehre zu gehen, und die
Gross & Kleinbrot-Bäckerei zu erlernen, folgender Accord getroffen worden.
I Mit dem 1. Juli 1862 tritt Gottlieb Kappel. bei E. Tobler in die Lehre, welche auf zwei Jahre festgesetzt ist.
II Bezahlt Gottlieb Kappeler ein hundert Frk. Lehrgeld, wovon die erste Hälfte beim Eintritt, die
andere Hälfte nach Ablauf von einem Jahre bezahlt wird.
III Der Verpflicht des Lehrmeisters dem Kappeler den Beruf nach Kräften zu erlernen, mit Speis & Trank zu versehen. – In Erwartung er werde sich treu, verschwiegen & und arbeitsam verhalten.
IV Sollte der Lehrmeister mit Tod abgehen, so bleibt der Accord sowohl für den G. Kappeler als für dessen Witwe in voller Kraft. Sollte hingegen d. G. Kappeler während dieser Zeit sterben müssen,
so bleibt dem Lehrm. das bezahlte Lehrgeld. – Sollte er dagegen von seinem Lehrm. fortlaufen
oder fortgenommen werden, so bleibt dem Lehrmeister nicht nur das bezahlte Lehrgeld,
sondern es muss überdiess ein Kopfgeld von noch einem & einem halben Frk. für jedeWoche bezahlt werden.
V Dass der G. Kappel. seine Kleider in die Hauptwäsche gebe, welche in der Regel im Jahr
zweimal stattfindet.
(Unten rechts runder Stempel Canton Zürich 10 Rp. (Stempelgebühr), oben rechts befindet sich zusätzlich in Prägedruck auch das Siegelwappen Canton Zürich mit der Angabe 10 Rp.)
Rückseite:
Zur Bekräftigung, sind zwei gleich lautende Accorde ausgefertigt, & von den Contrahenden unter-
zeichnet worden.
Zürich, d. 15. Juli 1862. Der Lehrmeister, E. Tobler, Bäcker.
1982 Alba Werkzeugfabrik im Soli-Quartier
NBT 11. September 1982
1982 W. Lennartz AG, im Soli-Quartier (später Alba Werkzeuge, heutiger Standort von Fehr Metall)
NBT 11. September 1982
1982 Lieb Getränkeservice im Soliquartier (später Otto's Warenposten, 2016 Wohnsiedlung)
NBT 11. September 1982
1982 Metzgerei Briner in der Herti, Bülach, Bahnhofstrasse 41 (heutiger Standort von Swisscom-Shop und Kebap-Restaurant
NBT 11. September 1982
1982 Altstadt Bülach Läden:
Iten Coiffeur
TV Radio Widmer (bei Harry Pauli am Untertor)
Züllig Porzellan Glas (heute Tuttolana)
Bürgin Delikatessen (später Culinarium Bürgin, dann Incanto Café, heute Café Noah's)
NBT 11. September 1982
1988 Meier Elektro, Bahnhofstrasse 48, seit 1986 Teil der Elektro Baer-Gruppe, Zürich
StB 1988 22
1988 Der Salmen an der Bahnhofstrasse 45 wurde später umbenannt in Pizzeria da Renata, heute Venezia. An der Marktgasse 21 ist heute Michi's WhiskyWelt.
StB 1988 70
1988 Andris Drogerie (heute Drogerie Krämer), Werkstatt für Behinderte (heute Pigna ?, Feldstrasse), Sonnenhof (heute vor allem Migros)
StB 1988 66
1988 Musikhaus Harry Pauli, Eröffnung 1954 an Kasernenstrasse, Neubau Marktgasse 38, Schliessung 2016
StB 1988 66
1988 Meisser Elektro, Marktgasse 16, heute Blumenladen Fleurs Reichenbach
StB 1988 60
1988 Schlosserei Fritz Hiltebrand und Boutique Sybille von Silvia Hiltebrand an gleicher Adresse, gegenüber Restaurant Schmiedstube (Schmättere)
StB 1988 17
1988 Möbelschreinerei Baltensperger, Rad-Center Roland Vögeli (Schweizer Meister), Sigrist Rafz Holzbau, Rogenmoser Mulden
StB 1988 76
1988 Falinda Reisebüro, Minka Hundesalon, Wiedmer Drogerie
StB 1990 32
1988 Bahnhofbuffet Bülach mit "1.-Klass-Säli" sowie rechts Jazz in Bülach von P. Tantanini, ehemaliges Konzertlokal war das Glasmuseum bzw. die Kantine Glashütte Vetropack
StB 1990 40
1989 Taxi-Ring, Pranzl-Optik (später Raffl) sowie erste Selbstbedienungstankstelle mit BP Benzin im Soliquartier
StB 1988 36
1989 Kreuz-Papeterie
StB 1989 34
1989 Dr. Walter Janett Apotheke, damals beim Neuhof (später Bahnhofstrasse), Engler Radio TV an Bahnhofstrasse 18 (ZKB), Hotel-Restaurant Storchen sowie Schellenberg Gartenbau
StB 1989 38
1989 Regina Mode Jelmoli (heute Fust), Adia Stellenvermittlung, Trevag Treuhand, Flace Gipsergeschäft
StB 1989
1989 Allemann Uhren, Schmuck und Optik, Bahnhofstrsse 7 (heute AMOR Schmuck) sowie Lee Malerei, im Soliquartier
StB 1989 50
1989 Filialen der grossen Sach-Versicherungsgesellschaften auf dem Platz Bülach, die meisten an der Kasernenstrasse. Alpina wurde von Zürich Versicherung übernommen. Winterthur von der französischen Axa-Gruppe.
StB 1989 62
1989 ofa Bülach (Orell Füssli Annoncen) beim Zürcher Unterländer Zeitung. Orell Füssli (OF) plante einen Neubau im Erachfeld und so wurde die Froschauer-Strasse gebaut (in Anlehnung an den Zürcher Buchdrucker Froschauer, Mitbegründer von OF). Als OF Bülach verliess, wurde die Strasse zugunsten von Cechetto bzw. Lavazza Schweiz auf Kaffeestrasse umgetauft.
StB 1989 und 1993
1990 Haug Repro, Lindenhofstrasse 1 (heute Kleiderkeller ) und Leu Reisen Marktgasse 11 (heute Reisebüro Kuoni)
StB 1990 74
1990 Gerry Ziehler Photo, Uebernahme von Photo O. Grob (damals beim Kino ABC), heute Kasernenstrasse
Kav. Verein 1990 6
1990 Die fünf Bankfilialen am Platz Bülach. Bank Leu und dies Schweizerische Volksbank (SVB) wurden später von der Schweizerischen Kreditanstalt (SKA) übernommen, die in Credit Suisse umbenannt wurde (CS). Die Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) wurde nach der Fusion mit dem Schweizererischen Bankverein (SBV) in UBS umbenannt.
Kav. Verein 1990
1990 Industriebetriebe. 2016 sind weiter aktiv:
Landert Motoren am Unterweg
magebea und Rau im Soli-Quartier
Oertli, heute in Endhöri
BMB wurde ins Ausland verkauft.
Vertropack hat die Glashütte Bülach geschlossen.
Kav. Verein 1990 36
1990 Musig-Treff, Kasernenstrasse 9 (später Marktgasse ?)
StGB 1990 64